Im Laufe ihrer Schullaufbahn werden die Schülerinnen und Schüler immer wieder dazu angeregt, persönliche Stärken und Schwächen zu reflektieren – auch mit dem Ziel, diese mit den Anforderungen ihres Wunschberufes abzugleichen und so Berufsfindungskompetenzen zu erlangen. Im Lehrplan aller Fächer finden sich über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg Anknüpfungspunkte, die gezielt für den Prozess der Beruflichen Orientierung genutzt werden können.
Im Wesentlichen geht es um vier Prozessstufen: Selbstfindung, Information, Entscheidung und Realisierung, die dabei nicht progressiv durchlaufen werden, sondern vielmehr miteinander in ständiger Wechselwirkung stehen. Ein Koordinator für berufliche Orientierung plant und koordiniert diese Phasen auf Schulebene.
Bei uns am SGD ist hierfür Marjana Mehltretter zuständig.
Studien- und Berufswahl – für viele kein leichtes Unterfangen und in Zeiten von Corona sicherlich noch schwieriger. Wie die ersten Schritte gelingen könnten? Sehen Sie selbst bzw. klicken Sie einfach auf das folgende Bild…
Nachstehendes Dokument gibt Ihnen eine Übersicht über die Maßnahmen, die am SGD im Zuge der Studien- und Berufsorientierung durchgeführt werden.
Jgst. | ggf. Zuständigkeiten | Angebot/Inhalte |
8 | Frau Streubert | Girls‘ Day: https://www.girls-day.de
Boys‘ Day: https://www.boys-day.de |
9 | KBO | Basismodul berufliche Orientierung in Jahrgangsstufe 9 (Blockveranstaltungen) mit Praktikum (24.-28.04.2023) |
Schnittstelle G9/G8 | ||
Q11 | KBO | Auftaktveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, ca. 90 Minuten |
KBO | Messebesuche zur Studien- und Berufsorientierung:
EINSTIEG München (verpflichtend) *Augsburger Job Shuttle (freiwillig) *GEZIAL (freiwillig) *fit for job (freiwillig) |
|
Q11/ Q12 | Berufsinformationsabend (Anfang Februar alle zwei Jahre) zur Präsentation verschiedener Berufsfelder bzw. verschiedener Möglichkeiten nach dem Abitur; z.B. Vorträge von HWK und IHK, Schulpartner, Polizei, … | |
P-Seminare | Veranstaltung zum Bewerbungsprozess, Assessment-Center | |
Freiwillige Schulsprechstunden zur Studien- und Berufswahl am SGD (Agentur für Arbeit) | ||
Diverse Angebote u.a. der Agentur für Arbeit, tip Jugendinformation zu Möglichkeiten nach dem Abitur (vgl. Padlet zur StuBO, zugänglich für die Q11 und Q12 über das jeweilige Jahrgangsstufenteam) | ||
Q12 | P-Seminare | Präsentationsabend der P-Seminare
Vorstellung der Projekte, Ergebnispräsentation |
Weitere Maßnahmen stehen noch auf dem Prüfstand.