Ein Artikel von Christian Doppel
Biologisch abbaubares Plastik? Ja, das gibt es tatsächlich! Doch sind biologisch abbaubare Plastiktüten auch sinnvoll oder können sie gar herkömmliche Kunststoffe aus Erdöl ersetzen?
Im Rahmen des W-Seminars „Chemie im Supermarkt“ hat Moritz Wagner (Q12) in seiner Seminararbeit untersucht, ob biologisch abbaubare Tüten aus Polymilchsäure (PLA) eine umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Polyethylen-Tüten (PE) darstellen können. Hierzu hat er zunächst die theoretischen Grundlagen von biologischer Abbaubarkeit sowie die chemischen Hintergründe von Kunststoffen dargelegt. Im anschließenden in-situ-Experiment wurde dann im hauseigenen Garten praktisch untersucht, ob sich PLA-Müllbeutel besser/schlechter zersetzen als konventionelle Plastiktüten.
Damit hat Moritz eine perfekte wissenschaftliche Arbeit verfasst, in welcher der Zusammenhang zwischen den theoretischen Grundlagen und praktischen Erkenntnissen vorbildlich präsentiert wurde. Völlig zurecht wurde er nun von der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung mit dem gleichnamigen Fachpreis für seine hervorragende wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch dazu!